Pädagogik

Marie-Therese Goiser

Universität Wien, Hosei Universität (Tokio), Université Paris, Angewandte.

« Ich war auf Wanderschaft und vereine in meiner Pädagogik sämtliches Wissen meiner Reisen. Vieles ist in der Post-Produktion im Atelier entstanden und manches unterwegs. Mir ist wichtig meinen Unterricht nicht nur in Wien anzubieten, deswegen ist Online-Unterricht eine gute Alternative mit hervorragenden Ergebnissen. »

Das Wie macht das Was erst zum Warum.

Neue, pädagogische Modelle sind nicht leicht zu fassen, deswegen machen wir es hier ganz kurz für euch.

Erwachsene

Das Tolle am Erwachsensein ist, dass niemand einem sagen kann was man zu tun hat. Oder? Euer Interesse leitet die Entwicklung des Unterrichts. Wir entwickeln aus Euren Interessen pädagogische Konzepte, die auch gerne interdisziplinär sein können. Wir können malen, Klavier spielen und singen. Einen Comic erstellen. Einen Malzyklus starten. Eine Animation vollenden. Einen Katalog entwerfen.

Tools wie Adobe Programme wollen wir lernen um sie direkt einzusetzen. Step-by-step-Pädagogik lehnen wir weitgehendst ab. Wir arbeiten immer projektorientiert.

Kinder

Der Unterricht zeichnet sich durch Spaß am eigenständigen Lernen, stressfreien Nachmittagen und den Fokus auf das Erwerben neuer Fähigkeiten aus. Je nach Phase des Unterricht passt sich das pädagogische Konzept an die Kinder an. Sensorisches Training trifft hier Wahrnehmungsschulung. Wir bewegen uns im Kunstunterricht auch gerne outdoor.

Wichtig ist mir als pädagogische Leiterin, dass die Kinder sehen, dass Menschen im gleichen Raum verschiedene Sachen lernen können und wollen – das ermöglicht den Weitblick und die Neugierde Neues zu entdecken und zu meistern. Auch die Neugierde anderen Menschen gegenüber wird dadurch gestärkt, was wiederum einen sehr positiven Effekt auf die soziale Kompetenz des Kindes hat.

Leitung, MAGO KLANGATELIER

Echte Fallbeispiele

Clara, die Kreative (4 Jahre)

Clara ist 4 Jahre alt. Sie liebt Musik, singt immer mit und ohne Buntstiften geht sie fast nicht außer Haus. Meistens glaubt sie auch alles dreht sich nur um sie. Gruppenunterricht würde ihr sicher gut tun.

Maximilian, der Stille (11 Jahre)

Maximilian muss mit einem tragischen Verlust leben, das meistert er ganz großartig. Am Klavier driftet er gerne ab und obwohl es scheint, dass er sich nicht gut konzentriere kann, schafft er es ganz gekonnt detailliert Geschichten zu erzählen. Final konnten wir mit Maximilian Bilder in Zeichentrickfilmideen verwandeln, die seine Klavierkompositionen beinhalteten.

Franz, der Unvollendete (43 Jahre)

Franz will singen. Franz wollte schon immer singen. Nämlich klassisch. Erst als bei Franz Kehlkopfkrebs diagnostiziert wurde hat er sich überwinden können klassischen Gesangsunterricht zu nehmen. Franz hat eine tolle Stimme. Schade, dass er es erst mit 43 Jahren zu uns geschafft hat. Besser spät, als nie. Franz suchte auch ein ruhiges Hobby: Malerei/Zeichnung.

Alexandra, die Suchende (25 Jahre)

Alexandra spielt schon lange Klavier. Sie schreibt Lieder und Texte um sich zum Ausdruck zu bringen. Aber sie schafft es nicht sich auf einzelne Stücke zu konzentrieren und fühlt sich ein bisschen in der Produktion gefangen. Gesangs- und Kompositionsunterricht würde ihr gut tun.

Susanne, die Andere (17 Jahre)

Susanne liebt Japan. Sie liebt wie es ausschaut, sie liebt die Kultur, sie liebt die Sprache. Am Liebsten würde sie sofort nach Japan abhauen und eins mit dieser exotischen Welt werden. Manga, Anime, J-Pop, alles. Japanisches Klavier in Ghibli-Filmen bringt sie zum Schmelzen.

Marie, das Chaos (14 Jahre)

Puh, jetzt haben wir ein Problem. Die Marie, die will nämlich alles machen: Animation, Klaviermusik, Gesang, Illustration… Marie behauptet, sie würde alle ihre Ideen zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügen können und möchte sich unbedingt beweisen. Marie soll alles bekommen, was sie braucht.

Das Individuum steht im Zentrum des Unterrichts. Wir geben richtungsweisenden Input und vermitteln Tools um sich noch besser lesen zu lernen.

Leitung, MAGO KLANGATELIER